[Text in German] Der Heuberger Winterthurer Jungunternehmerpreis geht in diesem Jahr ausnahmslos an Firmen, die neue medizinische Produkte entwickeln. BioVersys aus Basel, compliant concept aus Dübendorf und InSphero aus Zürich heissen die glücklichen Gewinner, alles ehemalige venturelab-Absolventen und Gewinner bei venture kick. Sie erhalten je 150‘000 Franken sowie ein kostenloses Coaching über drei Jahre.
Bis zuletzt blieb geheim, wer das Rennen macht. Rund 150 Startups aus der ganzen Deutschschweiz hatten sich beworben. In einem mehrstufigen Selektionsverfahren schafften es sechs innovative und erfolgsversprechende Jungunternehmen ins Finale. Neben den genannten Gewinnern zählten RaceGear, Limmex und Zurich Instruments zu den Finalisten.BioVersys: neue antibakterielle Medikamente
Mit einem Sieg hätte er nicht gerechnet, meinte Marc Gitzinger, Mitgründer von Bioversys, freute sich aber umso mehr darüber. Sein Startup hat sich zum Ziel gesetzt, bekannte Antibiotika wieder resistent zu machen. Dazu hat BioVersys eine Screening Technologie entwickelt, mit der nach kleinen chemischen Molekülen gesucht werden kann. Diese verhindern, dass das Bakterium den Antibiotika-Angriff überhaupt erkennt. Dadurch kommt es gar nicht mehr zum Start des ganzen Abwehrmechanismus und die relevanten Gene im Bakterium bleiben ausgeschaltet. So kann Bioversys die gesamte Abwehrreaktion von einem Bakterium auf ein bestimmtes Antibiotikum unterbinden.
compliant concept: gegen das Wundliegen
Um Druckgeschwüre durch Wundliegen zu vermeiden, müssen Patienten regelmässig umgelagert werden - bis anhin eine zeitintensive Beschäftigung für das Pflegepersonal. compliant concept hat nun ein innovatives Therapiesystem entwickelt. Ein spezieller Lattenrost und eine neue Matratze sorgen dafür, dass die bettlägerige Person sanft und beständig umgelagert wird. Die Konstruktion aus flexiblen Materialien ahmt die Bewegungen eines gesunden Menschen im Schlaf nach. Dank der Konstruktion werden die Patienten in ihrer Restaktivität stimuliert und das Pflegepersonal wird zeitlich und körperlich entlastet.
InSphero: organotypische Mikrogewebe
Nicht mehr als drei Monate ist es her, als InSphero die venture kick Jury zu überzeugen vermochte und bereits 130‘000 Franken dieses Jahr abräumte. Das Startup hat sich der Herstellung und dem Vertrieb von hochwertigen organotypischen Mikrogeweben verschrieben, die dem echten menschlichen Körpergewebe sehr nahe kommen. Die sogenannten Micro Tissues können für eine effizientere Medikamenten-Entwicklung eingesetzt werden, was wiederum die Medikamententests verbilligen und vereinfachen soll.