InSphero CEO sahnt Entrepreneur Of The Year Award ab
scroll south
27.10.2015 14:00, Tina Lohfing
Am 23. Oktober wurden in den Fernsehstudios des SRF in Zürich die Awards für die besten Schweizer Unternehmer des Jahres 2015 überreicht. Abgesahnt hat Jan Lichtenberg, CEO von InSphero in der Kategorie Emerging Entrepreneur. Er mischt mit seinem erfolgreichen Schlieremer Startup InSphero weltweit die Pharmaindustrie auf und landete 2014 auf Platz eins der TOP 100 Schweizer Startups.
Der Schweizer Entrepreneur Of The Year-Wettbewerb 2015 ist entschieden. Bereits zum 18. Mal in Folge wurden die begehrten Awards verliehen. Erneut konnten in vier Kategorien überzeugende Persönlichkeiten mit der Auszeichnung geehrt werden. Die Gala für die Nominierten, die Finalisten und die Sieger fand dieses Jahr in den Fernsehstudios des Schweizer Radio und Fernsehen statt. Über 300 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Kultur feierten mit den stolzen Gewinnern. Bruno Chiomento, CEO von EY Schweiz, meint dazu: «Für EY Schweiz fördert dieser Wettbewerb seit 18 Jahren Perlen unseres Wirtschaftsstandortes zu Tage. Meine Hochachtung vor dem, was diese Menschen für unser Land bewegen, wächst mit jedem Jahr.»
Im Video mehr über den Gewinner erfahren:
Dr. Jan Lichtenberg: Ein Brückenbauer mit Sinn für Revolutionen
Die Kategorie «Emerging Entrepreneur» überrascht immer wieder mit Unternehmerpersönlichkeiten, die sich wagen, Bewährtes zu überdenken, und die sich zutrauen, das Neugedachte nicht als Ausnahme, sondern als Regel zu betrachten. So entstehen in allen Wirtschaftszweigen immer wieder nützliche Innovationen, die nicht nur die Firmen der aufstrebenden Unternehmer, sondern die Branchen als Ganzes vorwärts bringen. Ein typischer Vertreter dieser Unternehmerinnen und Unternehmer ist Dr. Jan Lichtenberg, der Entrepreneur Of The Year 2015 in dieser Kategorie. Er will mit seinem Biotech-Unternehmen InSphero AG nicht weniger als das Testing in der Medikamentenentwicklung revolutionieren und mit seinen Systemen und Materialien mehr Effizienz, mehr Zuverlässigkeit und mehr Effektivität in den Testprozess bringen. Herzstück der InSphero-Revolution sind organotypische 3DMikrogewebe. Die Jury zeigt sich bei Dr. Jan Lichtenberg fasziniert von den Möglichkeiten seiner Innovation und beeindruckt von seiner Fähigkeit, ein heterogenes, internationales Forscherteam von Topspezialisten auf ein gemeinsames Ziel einzustellen und auf Kurs zu halten. Zudem verkehrt er mit den Investoren immer auf Augenhöhe. Dr. Jan Lichtenberg ist ein Unternehmer von internationalem Format und globalem Potenzial weshalb es kaum erstaunt, dass er sich nun 2015 in die Liste der Entreprener Of The Year-Gewinner einreihen darf. In der Vergangenheit gewann er bereits namhafte Preise, wie den Finalgewinn von Venture Kick, einer Initiative der Venture Kick Stiftung oder den renommierten europäischen Gründerpreis ACES. Zudem reiste er mit dem venture leaders USA Programm nach Boston, um seine Innovationen auch international voranzubringen.
Das InSphero Gründer-Team in ihrem Labor in Schlieren
Nominierung für drei venturelab Alumni
Unter den diesjährigen 15 Finalisten, schafften es neben InSphero zwei weitere venturelab Alumni: Poken und Starmind International waren ebenfalls für den Emerging Entrepreneur Award nominiert. Poken und InSphero reisten 2008 bzw. 2010 mit dem venture leaders USA Programms nach Boston. Und Starmind International ist ein venturelab Alumnus, der es dieses Jahr im TOP 100 Ranking auf Platz 49 schaffte.
Neben Jan Lichtenberg von InSphero erhielten folgende Unternehmer die Auszeichnung:
Maxime Ballanfat, NOVAE RESTAURATION SA, Genève, Kategorie «Dienstleistung/Handel»
Roger und Marcel Baumer, Hälg Holding AG, St. Gallen, Kategorie «Industrie/High-Tech/Life Sciences»
Dr. Pietro Supino, Tamedia AG, Zürich, Kategorie «Family Business»
Gut, besser, ausgezeichnet
Wer Entrepreneur Of The Year wird, hat drei Selektionsdurchgänge mit Bestnoten bestanden. Die erste Hürde ist die Nominierung. Sie ist rein technischer Art. Wer die geforderten Kriterien erfüllt, wird zum Wettbewerb zugelassen. Im nächsten Schritt prüfen Interviewerinnen und Interviewer von EY die Entrepreneurs und ihre Firmen. Aufgrund dieser Beobachtungen entscheidet sich die Jury (siehe Box) für die Finalisten. 2015 wurden aus 39 Nominierten 15 Finalisten bestimmt. An der Jury liegt letztlich auch die Wahl der Preisträger. Dazu machen sich die Jury-Mitglieder in Gesprächen mit den Finalisten und bei Besuchen der Unternehmen ihr eigenes Bild. Sie bewerten unternehmerische Leistung, Geschäftsentwicklung, Innovationskraft, Mitarbeiterführung, Zukunftsfähigkeit sowie den gesamtgesellschaftlichen Impuls, der von den Kandidierenden und ihren Unternehmungen ausgeht. Aus den nachgelagerten, durchaus auch kontrovers geführten Diskussionen, ergibt sich schliesslich, wer den Entrepreneur Of The Year-Award erhalten soll.
Weltweit vergleichbar
EY führt den Unternehmerwettbewerb weltweit nach denselben Kriterien durch. In mehr als 60 Ländern bewerben sich insgesamt über 10’000 Unternehmerinnen und Unternehmer um den begehrten Titel EY Entrepreneur Of The Year. Das ist einzigartig. Aus den jeweiligen Landessiegern wählt eine unabhängige Jury im Frühsommer des Folgejahres den World Entrepreneur Of The Year.
In der Schweiz wird der Entrepreneur Of The Year-Wettbewerb 2015 zum 18. Mal in Folge durchgeführt. Er wird mitgetragen und unterstützt vom Programmpartner Credit Suisse und den Sponsoren AMAG, Uhrenmanufaktur H. Moser & Cie., SWISS und Swiss Life.