Letzte Woche trafen sich die neuen venture leaders mit lokalen US-Startups in Boston zum Global Pitchfest. Die Mission: Das Auditorium in einer Minute und mit nur einer Folie überzeugen, warum man gerade selbst das heisseste Startup ist. Und wen wählte am Ende das 220-köpfige Publikum? Das Schweizer venturelab-Startup Swissto12.
Nach zehn Tagen konzentrierten Business-Trainings war es für die 20 Vertreter der Schweizer Startup-Nationalmannschaft Zeit sich dem Wettbewerb mit 14 US-Startups zu stellen. Nach den einminütigen Pitch-Präsentationen hatte das Publikum die Wahl per SMS ihrem Favorite ihre Stimme zu bestimmen. Am Ende wählte eine Jury aus den fünf gewählten Finalisten den Sieger. Durchsetzen konnte sich der venturelab-Alumnus Emile de Rijk, der mit Swissto12 das Ziel hat, der international führende Hersteller und Anbieter von Komponenten und Systemen für die Terahertz-Datenübertragung zu werden. Mitorganisiert wurde der Event von Swissnex Boston und MassChallenge, der mit einem grossen Apéro seinen Abschluss fand.
Die Key-Message des Business in nur einer Minute klar rüberbringen – keine leichte Aufgabe, auch wenn man das eigene Produkt durch und durch kennt. Viel Zeit und Arbeit gehört bei solch einer Pitch-Vorbereitung dazu. Zwei US-Gründer verraten dabei ihre Vorgehensweisen. Für Chris Stepanian (Windgap Medical) ist solch ein Pitch Teil eines ständigen Zykluses und somit ein natürlicher Prozess. Man stellt einfach eine Kernaussage heraus, diskutiert diese mit anderen, verbessert und wiederholt alles. Dutzende Male habe er diese Schleife durchlaufen. Je mehr man dann am Ende über den eigentlichen Wert oder Kern des Unternehmens weiss, desto einfacher fällt einem auch ein Pitch, so der Startupper.
Heidi Allstop, CEO & Gründerin von Spill, hat eine andere Methode, um umfassend und effizient die Minute zu füllen: Problem nennen, Lösung vorstellen, sagen warum man so toll ist und die wichtigste FAQ-Frage beantworten. So bekommt der Zuschauer ein gutes Gespür vom Ganzen und kann sich – wenn am Ende auch die Kontaktinfos nicht fehlen – nach der Präsentation gleich direkt melden. Was für beide Teilnehmer sehr wichtig bei der Pitch-Präsentation ist: das Publikum einzubinden. So ist es entscheidend, ganz flexibel über die eigene Stimmlage auf das Publikum stärker einzugehen, um bei ihnen Gedanken und Emotionen hervorzurufen. Dies könne geschehen, wenn man z.B. eine Frage an alle stellt, um dann die Wichtigkeit der eigenen Aussagen zu unterstreichen.